Hi, bin neu hier, also mal ein Hallo die Runde
Keine Ahnung ob ich mehrere Fragen habe oder dies die einzige sein wird, ich lass das auf euch und mich zukommen
Die Frage ist folgende, und zwar eine, die mich seit ich das Buch erstmals gelesen hab, keine Ruhe lässt und ich A entweder falsch, B gar nicht verstehe oder ich sie falsch interpretiere. Tatsache, ich verstehe was nicht, nämlich einen für mich klaren Widerspruch (oder auch nicht )
Auf Seite 50 des ersten Bandes geht es um die Zweiheit: heiß-kalt, oben-unten, männlich-weiblich. Soweit so gut. Dann steht hier klipp und klar: Ein Ding ist entweder das eine oder das andere, oder eine größere oder kleinere Version eines diese Polaritäten. So, und in dem Augenblick als ich diese Frage reintippe, hab ich die Lösung gefunden (oder auch nicht ). Die Lösung zu meiner Farge: Was ist mit Zwitter? SIe sind weder das eine, noch das andere - allerdings eventuell "eine größere oder kleinere Version eines diese Polaritäten", also mehr weiblich las männlich oder umgekehrt .. .
Die Frage ist jetzt also: Kann das sein? Kann es so gemeint sein?
Dazu Wikipedia: "echt zwittrige Pflanzen haben nur eine Art von Blüten (staminokarpellate, Staubblattfruchtblattblüten), in denen sich gleichzeitig männliche und weibliche Geschlechtsorgane befinden" - also entweder mehr weibliche als männliche oder umgekehrt?
Weiters, bei Tieren: Hier hat gewöhnlich das Männchen am oberen Ende des Hodens einen rudimentären Eierstock; hingegen besitzt das Weibchen bisweilen einen rudimentären, nicht funktionierenden Hoden.
Wie interpretiert ihr das? Check ich was nicht?
Grüße an alle, wäre schön wenn mir wer auf die Sprünge helfen könnte
Keine Ahnung ob ich mehrere Fragen habe oder dies die einzige sein wird, ich lass das auf euch und mich zukommen
Die Frage ist folgende, und zwar eine, die mich seit ich das Buch erstmals gelesen hab, keine Ruhe lässt und ich A entweder falsch, B gar nicht verstehe oder ich sie falsch interpretiere. Tatsache, ich verstehe was nicht, nämlich einen für mich klaren Widerspruch (oder auch nicht )
Auf Seite 50 des ersten Bandes geht es um die Zweiheit: heiß-kalt, oben-unten, männlich-weiblich. Soweit so gut. Dann steht hier klipp und klar: Ein Ding ist entweder das eine oder das andere, oder eine größere oder kleinere Version eines diese Polaritäten. So, und in dem Augenblick als ich diese Frage reintippe, hab ich die Lösung gefunden (oder auch nicht ). Die Lösung zu meiner Farge: Was ist mit Zwitter? SIe sind weder das eine, noch das andere - allerdings eventuell "eine größere oder kleinere Version eines diese Polaritäten", also mehr weiblich las männlich oder umgekehrt .. .
Die Frage ist jetzt also: Kann das sein? Kann es so gemeint sein?
Dazu Wikipedia: "echt zwittrige Pflanzen haben nur eine Art von Blüten (staminokarpellate, Staubblattfruchtblattblüten), in denen sich gleichzeitig männliche und weibliche Geschlechtsorgane befinden" - also entweder mehr weibliche als männliche oder umgekehrt?
Weiters, bei Tieren: Hier hat gewöhnlich das Männchen am oberen Ende des Hodens einen rudimentären Eierstock; hingegen besitzt das Weibchen bisweilen einen rudimentären, nicht funktionierenden Hoden.
Wie interpretiert ihr das? Check ich was nicht?
Grüße an alle, wäre schön wenn mir wer auf die Sprünge helfen könnte